Forschungslager Sulzfluh, September 2014
Von 29.08. bis 05.09.2014 fand heuer bereits zum achten Mal das traditionelle Forschungslager auf der Tilisunahütte (2211 m) im Rätikon (Vorarlberg) statt. Organisiert wurde die mit bis zu 16 Teilnehmern gut besuchte Woche durch Mitglieder der Ostschweizer Gesellschaft für Höhlenforschung (OGH) und dem Vorarlberger Höhlenverein. Mit über 2400 Vermessungsmeter (ohne Aussenvermessung) kann das diesjährige Lager auch als durchaus sehr erfolgreich bezeichnet werden. Bis auf einen Tag (Ruhetag) gestaltete sich auch der Wettergott ausnahmsweise gnädig diesen Sommer...
Die diesjährigen Highlights:
- Abschluss der Nachvermessung der Chilch- und Herrenhöhle
- Mehrere neue Höhlen im Umfeld der Chilch- und Herrenhöhle erforscht und vermessen
- Vollständige Überarbeitung der Gauerblickhöhle und Entdeckung von Neuland
- Das Weissplatten-Höhlensystem hat die Apollohöhle in der Länge überholt und ist nun mit über 3,2 km Ganglänge die längste Höhle in der Region
- Mehrere tolle Klein- und Mittelhöhlen auf dem Sulzfluhplateau
- Sehr schöne Durchgangshöhle von Österreich in die Schweiz vom Karrenfeld in die Felswand – die sogenannten „Schengenhöhle“ mit über 300 m Ganglänge
- Multikulturellen Austausch und Babylonisches Sprachverständnis
- Erfolgreiches Notkocherbau-Seminar
Teilnehmer: Benedikt Hartmann, Eckehart Hartmann, Markus Reis, Michel Bovey, Fredy Fleury, Maja Honegger, Ewald Mäder, Paul Schmidinger, Christian Fritz, Andy Dickert, Thomas Stehrenberger, Markus Andreatta, Mathias Andreatta, Anton Hager, Alex Klampfer, Yvo Weidmann
Text: Alex Klampfer, Yvo Weidmann
Bilder: Fredy Fleury, Thomas Stehrenberger, Paul Schmidinger, Alex Klampfer