01.12.2023: In diesem Jahr konzentrierten sich die Aktivitäten im Glarnerland ausschliesslich auf das Forschungslager, welches in der ersten Woche des Septembers stattfand. Neben weiteren Prospektionsarbeiten im Gebiet des Rau Stöcklis wurde das Gebiet der Prospektion um zwei Regionen erweitert. Zum einen wurde das Gebiet der Alpweiden Chammli und dem Felsriegel Sennenband weiter prospiziert. Hier wurde ein paar Kleinhöhlen vermessen. Zum Teil noch mit offenem Potenzial. Zum anderen wurde begonnen, das weit entfernte Karrenfeld unterhalb der verschiedenen Gipfel der Griessstock-Kette systematisch zu prospektieren. Hier ist es noch zu früh, um sich ein Urteil über das mögliche Potenzial zu machen.

Ein wichtiger Aspekt des Forschungslagers war auch die Unterstützung eines Projektes der Uni Zürich, welches die Abflüsse zwischen Griessloch und dem Urnerboden sowie allfällige Zusammenhänge mit dem Griessgletscher zu verstehen versucht. Zentrale Arbeit dabei war die Einspeisung von Farbstoff im Höhlenbach des Griesslochs.

Foto: Yannick Bäbler